Kunde
Texhub
Branche
Textil- und Bekleidungsindustrie
Leistungen
Corporate Design
TEXHUB ist eine neue Marke von Südwesttextil, dem Verband der südwestdeutschen Textil- und Bekleidungsindustrie mit Sitz in Stuttgart. Die digitale Plattform verbindet E-Learning und Gaming und will mit diesem Ansatz (jungen) Menschen die Vielseitigkeit, Innovationskraft und Karrieremöglichkeiten der Textilbranche näher bringen - spielerisch, digital, leicht zugänglich. Recruiting 4.1. oder 9.7. oder 13.2., let’s go!
Das Corporate Design by Hochburg sollte diese beiden Welten vereinen, textile Fertigung trifft auf Ästhetik und Logik digitaler Anwendungen. Unser gestalterischer Ansatz reflektiert diese Dualität, bewegt sich bewusst zwischen digitalen Interfaces und textilen Referenzen. Das System schafft Orientierung, ohne starr zu wirken. Es ist offen für Gamification und Informationsvermittlung zugleich, frisch, plakativ, catchy und einnehmend.

Zentrales Element des Erscheinungsbildes ist das Logo, das in seiner Formsprache digitale und analoge Welten miteinander verknüpft. Der Aufbau ist modular, einzelne Elemente greifen sowohl UX-Logik als auch visuelle Anleihen aus der Textilgestaltung auf. Das „x“ von TEXHUB funktioniert dabei als Schlüsselzeichen: als Verweis auf den Kreuzstich und zugleich als grafisches Element mit hoher Wiedererkennbarkeit.
Ergänzend haben wir eine Logovariante mit sichtbarer Naht (Stitch) entwickelt. Dieses Detail zieht sich auch als wiederkehrendes Gestaltungselement durch das gesamte System: in Headlines, UI-Containern, grafischen Trennelementen. Die Naht ist identitätsstiftend, visuell verbindend, sie hält den Stoff zusammen.
Die Farbwelt basiert auf einem tiefen Violett, ergänzt durch ein kühles Weiß, sattes Schwarz und klare Akzenttöne wie Zitronengelb und Lavendel. Die Kombination ist kontrastreich, aber kontrolliert und bietet sowohl für Print als auch für digitale Anwendungen hohe Prägnanz. Sie unterstreicht den Charakter der Plattform: strukturiert, technologieaffin, immer nahbar.
Typografisch kommen zwei Varianten zum Einsatz, die sich klar unterscheiden und dennoch im Zusammenspiel funktionieren: eine eigenständige Headline-Schrift mit prägnantem Schnitt, kombiniert mit einer sachlichen, leicht kondensierten Textschrift für alle funktionalen Anwendungen. Beide Schriften sind darauf ausgelegt, Inhalte zu transportieren, mit Haltung, ohne Inszenierung.


Auch die UX/UI-Elemente folgen dieser Logik: runde Formen, einfache Strukturen, klare Nutzerführung. Ergänzt wird das System durch Outline-Icons, grafische Pattern und ein charakterbasiertes Illustrationskonzept, das auf eigens entwickelte Avatare basiert. Diese stilprägenden, hip-wirkenden Buddy-Charaktere sind integraler Bestandteil der Plattformkommunikation. Die vermitteln Inhalte und bauen Nähe zur Zielgruppe auf.
TEXHUB kann jetzt durchstarten. Der Corporate-Stoff, aus dem alle Träume sind, tragfähig für unterschiedlichste Formate, von digitalen Oberflächen über Printmedien bis hin zu räumlicher Gestaltung, Social Media und Merchandise. Die visuelle Identität ist konsistent, wächst mit der Plattform und funktioniert in zukünftigen Anwendungen.
TEXHUB versteht sich als Schnittstelle zwischen Zukunftstechnologien, Bildung und Handwerk. Das Design greift diesen Anspruch auf und bietet auf eine starke erfrischende Wow-Art den Rahmen für eine Plattform, die richtig Bock auf textile Berufe macht. Wo können wir uns bewerben?




